Jeden Winter im Rheintal in Deutschland finden Karnevale statt. Diese Tradition ist hunderte von Jahren alt. In jeder Stadt wird der Karneval auf eigene Weise genannt: Fasching in Köln und Karneval in Düsseldorf. Die Karnevalszeit wird als “fünfte Jahreszeit” bezeichnet, sie beginnt am 11. November um 23 Uhr.
An diesem Tag verkündet der Bürgermeister auf dem Hauptplatz den Beginn der fünften Jahreszeit, die Vorbereitungen für große Karnevals beginnen, festliche Süßigkeiten werden in Bäckereien verkauft. Jede Stadt wählt den Prinzen und die Prinzessin des Karnevals. Aber der wirkliche Spaß wird erst am 8. Februar, am Babi Donnerstag (Weiberfastnacht), beginnen und mit einem großen Ball am Abend des 13. Februar 2018 enden. Heute erzählen wir Ihnen von den drei Hauptkarnevals in Deutschland.

1. Karneval in Köln
In Köln ist der Karneval das Hauptfest nach Weihnachten. Hier ist der Beginn der fünften Jahreszeit am lustigsten. Am 11. November um 11 Uhr beginnen auf den Plätzen der Stadt Konzerte, die Veranstalter verkünden das Motto des Karnevals, und ein kleiner Umzug von maskierten Männern wird von der Stadtverwaltung durch die Stadt ziehen.
Und am 8. Februar, dem Tag, an dem Frauen alles erlaubt ist, beginnt die sechstägige Feier des Karnevals mit Damen in hellen Kostümen und Scheren in den Händen, die das Rathaus umringen und einen komischen Angriff inszenieren. Nach dem Angriff wird der Bürgermeister den Beginn des Karnevals verkünden, und alle werden zum Feiern gehen. An diesem Tag machen Frauen sich über Männer lustig und schneiden sogar traditionell ihre Krawatten ab.
In den folgenden Tagen werden Konzerte und musikalische Prozessionen in Maskenkostümen auf den Straßen von Köln stattfinden, und in Restaurants und Kneipen wird eine festliche Speisekarte erscheinen. Der Höhepunkt des Karnevals wird am 12. Februar beim Rosenmontag (Rosa Montag) eintreten. Entlang der Hauptstraße der Stadt wird eine prächtige Prozession in Maskenkostümen stattfinden, umgeben von Reitern, Hunderten von Musikern und bunt geschmückten Wagen, von denen Lebkuchen und Süßigkeiten in die Menge geworfen werden. Etwa 1,5 Millionen Menschen werden zum Kölner Karneval kommen.

2. Karneval in Düsseldorf
Der Karneval in Düsseldorf, der seit dem Ende des 15. Jahrhunderts jedes Jahr stattfindet, ist der zweitwichtigste nach Köln. Der Protagonist des Karnevals ist der schelmische Narr Hoppeditz. Am 11. des 11. Monats um 11 Uhr erwacht der Narr auf dem Hauptplatz der Stadt und verkündet den Beginn der Feierlichkeiten. Dies wird von der Wahl des Prinzen und der Prinzessin des Karnevals gefolgt.
Die sechstägige Feier beginnt mit einer Prozession vom Rathaus am 8. Februar um 18.00 Uhr. Die interessantesten Veranstaltungen des Düsseldorfer Karnevals: Komische Wettbewerbe im Stadtteil Niederkassel, eine Parade mit der Beteiligung von 60 Plattformen, auf denen riesige Puppen installiert sind, die Politiker aus der ganzen Welt verspotten, und das Begräbnis des Narren Hoppeditz am 12. Februar 2018, bei dem die Schließung des Karnevals verkündet wird.

Foto: © KarlGrobe / Fotolia
3. Karneval in Mainz
Die Geschichte des Karnevals in Mainz begann im 13. Jahrhundert. Am 11. November um 11 Uhr geht der Bürgermeister, begleitet von den Hauptfiguren des Karnevals (Prinz, Dame und Bauer), auf den Balkon des Osteiner Hofe-Anwesens und verkündet den Beginn der fünften Jahreszeit und verliest die komischen Gebote des Karnevals. Zum Beispiel stoppen 3 Paar Stiefel im Tanzen und trinken 3 Eimer Bier. Dann, ab dem 1. Januar, treffen sich einmal pro Woche die Bewohner der Stadt zu “Karnevalssitzungen”, bei denen sie organisatorische Fragen, Kostüme und Parolen bei einem Krug Bier besprechen. Eine Voraussetzung für diese Treffen ist, dass jeder Teilnehmer 11 Minuten zu spät kommen muss, was für pünktliche Deutsche nicht einfach ist.
Am 8. Februar beginnt eine sechstägige Feier des Karnevals mit Prozessionen von maskierten Männern und Musikern entlang der zentralen Straßen der Stadt. Auf dem zentralen Platz der Stadt wird der “Turm der Narren” errichtet, um den herum Wettbewerbe und Konzerte organisiert werden. Während der sechs Tage des Karnevals ist der Eintritt in die Mainzer Museen kostenlos. Die Hauptparade findet am Rosa Montag statt – im Stadtzentrum gibt es einen Umzug von Kindern in bunten Kostümen, dann gibt es Wagen mit Puppen, gefolgt von Musikern und der “Parade der Narren” in Mützen und lustigen Kostümen. Der Karneval wird am 14. Februar, am “Aschermittwoch”, mit einem Massenfest auf den Straßen von Mainz enden.