Budapest: durch die Augen eines Einheimischen
By Viktor Waltz – August 22, 2021
Inhaltsverzeichnis
Budapest ist so: man kann nicht anders, als es zu lieben. Wenn man einmal hier war, möchte man immer wieder kommen. Es ist widersprüchlich, geheimnisvoll, malerisch, anders. Buda ist hügelig, voller Parks und Ferienhäuser, und Pest ist flach, aus Ziegelsteinen, hektisch… Buda und Pest werden durch acht wunderschöne Brücken verbunden, die älteste und bei Touristen beliebteste ist die Kettenbrücke Széchenyi.
Maria Zolotareva lebt seit fast 3 Jahren in Budapest. Als Austauschstudentin kam ich hierher, verliebte mich in die Stadt und blieb. Wie die meisten Ungarn träumt er davon, in die Budapester Berge zu ziehen.
Welchen Stadtteil sollte man zum Wohnen wählen?

Natürlich ist es besser, im Zentrum zu bleiben. Dann sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Nähe und zu Fuß erreichbar. Ich empfehle, sich in den 5., 6., 7., 8., 13. Bezirken der Stadt umzusehen.
Hotels:
Flow Hostel
Hotel Sunshine
Alfréd Panzió
Avantgarde Apartments
Vagabond Broadway
New York Residence
Iberostar Grand Budapest
Wo essen?

Foto: @spoti / @ashmersch / Instagram.com
Mit leerem Magen läuft man nicht weit, also muss man sich erstmal gut stärken. Fragen Sie vor der Bestellung von Vor-, Haupt- und Nachspeise den Kellner nach der Portionsgröße – hier sind sie relativ groß. Die ungarische Küche ist fettig, würzig, scharf und köstlich – ein wahres gastronomisches Vergnügen. Probieren Sie unbedingt Gulyás, Pörkölt, Paprikás Csirke, Túrós Csusza.
Mittagessen. Elements Budapest ist ein neues , aber etabliertes Restaurant. Die Lage ist perfekt – in der Nähe des Parlaments. Wochentags bieten sie ein zweigängiges Business-Lunch und ein Getränk für 5 Euro an.
Durchschnittliche Rechnung: 10-15 Euro.
Rostelyos ist ein Restaurant mit ungarischer Küche am Calvin-Platz.
Durchschnittliche Rechnung: 15-20 Euro
Abendessen. Mehrere ungarische Restaurants in den zentralen Stadtteilen: Tüköry, Rétesház, Kék Rozsa.
Für ein besonderes, beeindruckendes Abendessen gehen Sie zum Restaurant auf dem Schiff Vén hajó.
Durchschnittliche Rechnung: 30 Euro.

Zum Frühstück bevorzugen Ungarn Rührei, Würstchen, ein Sandwich mit Käse, Schinken, Paprika oder lokale Gebäckstücke aus Getränken – Kakao oder Kaffee. Ausgezeichnete Frühstücke werden bei Menza und Bubō serviert.
Durchschnittliche Rechnung: 5 Euro.
Für ungarisches Marzipan und eine Tasse Kaffee– im Café Számos (dies ist ein ganzes Netzwerk von Cafés, eines davon mit Blick auf das Parlament), für ein Stück Kuchen – in einem jahrhundertealten Kaffeehaus mit Geschichte. Die Ungarn sind Kaffeemenschen, daher ist die Auswahl an Tee natürlich nicht so groß.
Durchschnittliche Rechnung: 8 Euro.
“Das Café aller Cafés” in Budapest – Central Kavehaz – eines der ältesten, im Wiener Stil. Ende des 19. Jahrhunderts eröffnet, war dieser Ort bei der örtlichen Intelligenzija beliebt: Journalisten, Schriftsteller, Musiker und Universitätsprofessoren kamen ans Licht.
Durchschnittliche Rechnung: 13 Euro.
Für Vegetarier und Veganer empfehle ich die Restaurants Napfényes und Vegacity im fünften Bezirk. Eine ausgewogene Ernährung gewinnt nun an Schwung, sodass in jedem seriösen Restaurant eine vegetarische Speisekarte zu finden ist.
Durchschnittliche Rechnung: 5 Euro.
Fast Food. Probieren Sie unbedingt das ungarische Fast Food Lángos (Lángos) – Fladenbrot mit Knoblauchsauce, saurer Sahne und Käse, und eine süße Brötchen – duftende Kürtőskalács mit Kakao, Zimt oder Walnuss.
Wo und was trinken?

Ungarische Weine gewinnen an Beliebtheit, und damit erscheinen Weinfeste, Weingalerien öffnen. Zum Beispiel in Cultivini können Sie Weine aus verschiedenen Weinregionen Ungarns auf Knopfdruck verkosten.
St. Andrea Wine & Skybar ist ein Luxusrestaurant. Atemberaubendes Panorama mit Blick auf die Hauptattraktionen der ungarischen Hauptstadt, eine große Auswahl an Getränken, hohe Preise. Teuer, aber geschmackvoll.
Was gibt es zu sehen?

Foto: @gracian_hu / @pochekh / Instagram.com
Das jüdische Viertel von Budapest ist eine belebte Nachbarschaft im Stadtzentrum, die aus engen Gassen besteht. Hier befindet sich die größte Synagoge Europas. Die Fassaden der Häuser und die Schilder an den Gebäuden berichten von wichtigen Ereignissen und Personen. Dieses Viertel ist berühmt für seine Trinklokale: In jedem Haus gibt es eine Kneipe oder sogar zwei.
Auf dem Berg Gellert, dort ist ein Philosophischer Garten. Der Ort ist auf seine Art sehr gemütlich. Neben den Figuren großer Denker bietet sich eine herrliche Aussicht.
Man kann Budapest nicht besuchen und nicht die Bäder besuchen – es gibt Dutzende von ihnen für jeden Geschmack und jede Farbe. Sie möchten ein Freibad – Széchenyi, eine schöne Aussicht – Rudash, ein geschlossenes im türkischen Stil – Kiray. Die Kosten für eine Tageskarte variieren je nach spezifischem Bad und betragen 12-20 Euro.
Alte Möbel, ein Fahrrad, geschnittene Autos, eine Schubkarre und ein Badezimmer sind Elemente des Interieurs der Ruinen-Bar von Budapest. Günstige Getränke, laute Musik und eine erstaunliche Atmosphäre. Szimpla Kert ist die erste und bekannteste Ruinenbar mit vielen Touristen, daher würde ich für diejenigen, die ruhigere Orte mögen, Fogasház empfehlen.

Foto: @aron_felszeghy / @mywornoutpassport / Instagram.com
Wenn Sie plötzlich Pech mit dem Wetter haben, helfen Museen aus. Möchten Sie die Geschichte des Landes in Bildern kennenlernen? Dann gehen Sie zur Ungarischen Nationalgalerie – sie befindet sich auf mehreren Etagen des königlichen Palastes in der Budapester Festung.
Haus des Terrors. Es handelt sich um ein negatives, unangenehmes Museum, aber es hilft, die Geschichte des 20. Jahrhunderts durch die Augen eines Ungarn zu betrachten.
Das Zwack-Museum ist sowohl eine Produktion als auch ein Museum. Tsvak Unicum ist ein berühmter Balsam auf Basis von 40 Heilkräutern. Ein magisches, geheimnisvolles Getränk hilft bei Erkältungen. Ein Besuch im Museum beinhaltet eine Verkostung.
Budapest in der Nähe

Foto: Papp Kornél/@szentendreofficial/Instagram.com
Szentendre
Szentendre kann sicherlich als der am meisten besuchte Vorort von Budapest bezeichnet werden. Aufgrund der erstaunlichen Atmosphäre und der Nähe zur Hauptstadt ist die Stadt zu einem echten Touristenzentrum Ungarns geworden. Die Hauptmerkmale dieser kurzen Reise sind Spaziergänge entlang der gepflasterten Straßen, ein Besuch im Marzipanmuseum, ein gemütliches Zentrum und Unbeschwertheit.
Anreise: Mit dem Zug vom Batthyány-Platz (Batthyány tér) und der Endstation.
Ticketpreis: 1 oder 1,10 Euro einfach (wenn Sie eine Fahrkarte oder Budapest-Karte mit oder ohne öffentlichen Verkehr haben, bzw.).
Esztergom
Nur eine Stunde mit dem Zug und Sie befinden sich im “ungarischen Vatikan” – der Stadt Esztergom (Esztergom). Die Stadt liegt in der malerischen Donauschleife und grenzt an die Slowakei. Hier sehen Sie die größte und schönste Kirche des Landes.
Anreise: mit dem Zug vom Westbahnhof (Nyugati palyaudvar);
Ticketpreis: 3, 5 Euro einfach.